ENGAGIERT FÜR MENSCHEN MIT TRISOMIE 21 UND IHRE FAMILIEN

 

Willkommen auf der Homepage von 21malDREI – Initiative Trisomie 21 Frankfurt e.V.

Der Verein wurde am 23. August 2019 gegründet und ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Frankfurt am Main. Wir vernetzen Familien im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus, insbesondere Eltern von Babys, Klein- und Schulkindern mit Trisomie 21 (Down-Syndrom). Aktuell zählen wir rund 300 aktive Mitglieder.

 

Unser Ziel ist die umfassende Förderung und Unterstützung von Menschen mit Trisomie 21 und ihren Familien. Wir setzen uns für ihre Interessen ein und engagieren uns für eine inklusive Gesellschaft, in der Teilhabe selbstverständlich ist.

 

Unsere Aufgaben:

  • Information & Beratung für Angehörige
  • Fortbildungen, Seminare & Schulungen zur Wissensvermittlung
  • Austausch & Vernetzung für eine starke Gemeinschaft
  • Förderung von Integration & Inklusion in allen Lebensbereichen
  • Praktische Hilfestellungen für den Alltag
  • Zusammenarbeit mit Fachkräften aus Medizin, Therapie und Beratung
  • Öffentlichkeitsarbeit & Interessenvertretung, um Bewusstsein und Akzeptanz zu stärken

 

Wir glauben an eine Gesellschaft, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird – und setzen uns mit Herz und Engagement dafür ein.

 

Erfahre mehr zu den medizinischen Hintergründen einer Trisomie 21.

Für alle, die sich in unserem Verein einbringen und aktiv oder passiv unterstützen möchten: Wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme oder Deinen Mitgliedsantrag.

Unsere nächste Veranstaltung

13 Sep.

Save the Date: Dyspraxie Seminar mit Denise Hönninger

13. September 2025    
Ganztägig
Das Seminar wird in Präsenz stattfinden. Details folgen.

Sommer, Sonne, Miteinander – unser erstes Familien-Sommerfest war ein voller Erfolg!

 

Am 15. Juni 2025 wurde unser 21malDREI – Initiative Trisomie 21 Frankfurt e.V. Sommerfest zum lebendigen Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Trisomie 21, ihre Familien und Freunden.

Trotz Regenprognose strahlte die Stimmung: Bei unserem Sport- & Learning Day wurde gelacht, gespielt, ausprobiert und gestaunt. Ein buntes Programm lud zum Mitmachen ein – von sportlichen Herausforderungen über kreative Workshops bis hin zu Momenten der Begegnung und des Austauschs.

Ein großes Dankeschön gilt allen Helfern, Kooperationspartnern und Unterstützern, die diesen Tag möglich gemacht haben – und natürlich allen, die dabei waren und das Fest mit Leben gefüllt haben.

So geht gelebte Inklusion – mit Herz, Bewegung und guter Laune.

21malDREI & Mike Joseph - Pressefoto mit Kindern mit dem Down-Syndrom und dem Oberbürgermeister mit bunten Socken.

Auf bunten Socken durch den Frankfurter Römer

 

Zum Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März setzten Kinder des Vereins 21malDREI gemeinsam mit Oberbürgermeister Mike Josef ein Zeichen für Chancengleichheit – mit bunten Socken als Symbol. Eine kreative Mitmach-Aktion im Dialog Museum lädt dazu ein, selbst Farbe zu bekennen.

 

Pressemitteilung „Auf bunten Socken durch den Frankfurter Römer“

Poster für den Welt-Down-Syndrom-Tag 2025 mit Slogan und Comic-Blase mit Text.

WELT-DOWN-SYNDROM-TAG 2025 #WDST25

 

Am 21. März feiern wir mit 21malDREI wieder den Welt-Down-Syndrom-Tag – und setzen ein Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit!  Unser Symbol dafür sind viele bunte Socken!

 

Das Motto dieses Jahr: „Wir fordern: Unterstützt, was uns unterstützt!“

 

Jeder braucht mal Hilfe – aber für Menschen mit Down-Syndrom ist die richtige Unterstützung oft entscheidend, um selbstbestimmt und gleichberechtigt zu leben. Auch Familien, die sie begleiten, sind auf gute Angebote angewiesen. Doch leider sind viele Unterstützungssysteme unzureichend oder kompliziert – Zeit, das zu ändern!

Pressemitteilung „Vielfalt sichtbar machen“

Was muss besser werden?

 

  • Was muss besser werden? Gesetzgebung und Richtlinien: Gesetze und politische Maßnahmen müssen auf den Menschenrechten basieren und Menschen mit Behinderungen aktiv in alle Phasen der Planung, Umsetzung und Ergebniskontrolle einbeziehen.
  • Information und Daten: Um passgenaue Unterstützung zu ermöglichen, müssen die Herausforderungen und individuellen Bedarfe von Menschen mit Behinderungen systematisch erfasst und analysiert werden.
  • Sozialschutz: Finanzielle Hilfen und staatliche Dienstleistungen müssen die zusätzlichen Kosten abdecken, die für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien entstehen.
  • Personelle Unterstützung: Assistenzleistungen im Alltag sollten unkompliziert und ohne hohe bürokratische Hürden zugänglich sein, um Selbstständigkeit und Teilhabe zu fördern.
  • Hilfsmittel und Technologien: Ob technische Hilfsmittel oder digitale Anwendungen – alles, was die Selbstständigkeit unterstützt, muss einfach und ohne lange Wartezeiten verfügbar sein.
  • Zugang zu Verkehrsmitteln und Wohnraum: Barrierefreie und bezahlbare Mobilitäts- und Wohnangebote sind eine grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe.

 

Nur mit verlässlicher und bedarfsgerechter Unterstützung können Menschen mit Down-Syndrom gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben.

 

Diese Punkte machen einen echten Unterschied – für Bildung, Arbeit, Gesundheit und gesellschaftliche Teilhabe.

 

Mach mit! Wähle die Forderung, die dir am meisten am Herzen liegt, und setze mit uns ein Zeichen.

 

Gemeinsam zeigen wir: Unterstützung ist kein Privileg – sie muss selbstverständlich sein!

 

Feier mit uns den WDST 2025 und mach die Welt ein Stückchen besser und gerechter!

 

#WDST25 #ImproveOurSupportSystems #BunteSocken #InklusionJetzt

Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb
Weiter nach Veranstaltungen suchen
0